Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit großer Schnelligkeit

  • 1 mit großer Schnelligkeit

    Универсальный немецко-русский словарь > mit großer Schnelligkeit

  • 2 Schnelligkeit

    ско́рость, быстрота́. sehr große стреми́тельность. mit großer Schnelligkeit с большо́й ско́ростью <быстрото́й>. fahren, fliegen auch на большо́й ско́рости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schnelligkeit

  • 3 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 4 с большой скоростью

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с большой скоростью

  • 5 Geschwindigkeit

    f
    1. speed; (Lauftempo etc.) pace; PHYS. velocity; Maß der Fortbewegung: rate; (Schwung) momentum; mit einer Geschwindigkeit von at a rate ( oder speed) of; mit voller oder höchster Geschwindigkeit full speed, at top speed; an Geschwindigkeit zunehmen Bewegungen: speed up; Lawine etc.: gather speed; Veränderungen etc.: gather pace; die Geschwindigkeit erhöhen / reduzieren increase / reduce speed; eine Geschwindigkeit von 200 km / h erreichen reach a speed of 200 kph
    2. nur Sg.; (Schnelligkeit) speed; er macht es mit einer Geschwindigkeit,... umg. he does it so fast ( oder at such speed)...; Geschwindigkeit ist keine Hexerei there’s nothing so wonderful about it
    * * *
    die Geschwindigkeit
    celerity; haste; velocity; speed
    * * *
    Ge|schwịn|dig|keit [gə'ʃvIndɪçkait]
    f -, -en
    speed; (= Schnelligkeit auch) swiftness, quickness; (PHYS von Masse) velocity

    mit einer Geschwindigkeit von... — at a speed of...

    mit rasender Geschwindigkeit fahrento belt or tear along (inf)

    an Geschwindigkeit zunehmento gather or pick up speed; (Phys: Masse) to gain momentum

    die Geschwindigkeit steigern/verringern — to increase/decrease one's speed, to speed up/slow down

    * * *
    die
    1) (the speed with which something happens or is done: He works at a tremendous rate; the rate of increase/expansion.) rate
    2) (rate of moving: a slow speed; The car was travelling at high speed.) speed
    3) (speed, especially in a given direction.) velocity
    * * *
    Ge·schwin·dig·keit
    <-, -en>
    [gəˈʃvɪndɪçkait]
    f speed
    die \Geschwindigkeit erhöhen to speed up
    die \Geschwindigkeit herabsetzen to slow down
    die \Geschwindigkeit steigern/verringern to increase/decrease speed
    an \Geschwindigkeit zunehmen to increase speed, to go faster
    mit affenartiger \Geschwindigkeit (fam) at the speed of light, like lightning, at an incredible speed
    mit einer \Geschwindigkeit von... at a speed of...
    überhöhte \Geschwindigkeit excessive speed
    er hat wegen überhöhter \Geschwindigkeit einen Strafzettel bekommen he was fined for exceeding the speed limit
    * * *
    die; Geschwindigkeit, Geschwindigkeiten speed

    mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h — at a speed of 50 km/h

    * * *
    1. speed; (Lauftempo etc) pace; PHYS velocity; Maß der Fortbewegung: rate; (Schwung) momentum;
    mit einer Geschwindigkeit von at a rate ( oder speed) of;
    höchster Geschwindigkeit full speed, at top speed;
    an Geschwindigkeit zunehmen Bewegungen: speed up; Lawine etc: gather speed; Veränderungen etc: gather pace;
    die Geschwindigkeit erhöhen/reduzieren increase/reduce speed;
    eine Geschwindigkeit von 200 km/h erreichen reach a speed of 200 kph
    2. nur sg; (Schnelligkeit) speed;
    er macht es mit einer Geschwindigkeit, … umg he does it so fast ( oder at such speed) …;
    Geschwindigkeit ist keine Hexerei there’s nothing so wonderful about it
    * * *
    die; Geschwindigkeit, Geschwindigkeiten speed

    mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h — at a speed of 50 km/h

    * * *
    f.
    pace n.
    speed n.
    swiftness n.
    velocity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geschwindigkeit

  • 6 quadriga

    quadrīga, ae, f., klass. als Plur. quadrīgae, ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den Tieren, wie auch der Wagen allein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Plur., von Pferden, Verg., Liv. u.a.: alborum equorum, Liv.: als von vier Pferden gezogener Wagen, aureae, inauratae, Liv.: falcatae, Liv.: eburneae (als Spielstein), Suet. Ner. 22, 1. – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: der Morgenröte, Verg.: der Nacht, Tibull. – v. a. Tieren, qu. unae (asinorum), Varro: qu. camelorum, Suet. – b) Sing. (vgl. Gell. 19, 8, 17): quadriga currusque, Plin.: qu. Amphiaraea, Prop.: v. Wagen, quadrigae impulsus, Suet.: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext. 9. – B) übtr.: a) v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. Prob. 24, 8. – b) v. Abstr.: initiorum quadrigae (vier Teile), locus et corpus et tempus et actio, Varro LL. 5, 12. – II) bildl.: quadrigae meae decurrerunt, meine Freude, Heiterkeit ist vorbei, Petron.: als Bild großer Schnelligkeit, quadrigis albis, Plaut.: aut equis aut quadrigis poëticis, Cic.: u. großer Anstrengung, navibus atque quadrigis petimus etc., mit allen Segeln, Hor. – / Viell. urspr. Form quadriiugae (vgl. Gell. 19, 8, 11), die Fleckeisen (Keit. Misc. S. 48) mit Döderlein (Reden u. Aufsätze 1. S. 398) bei Cic. or. 157 hergestellt wissen will.

    lateinisch-deutsches > quadriga

  • 7 quadriga

    quadrīga, ae, f., klass. als Plur. quadrīgae, ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den Tieren, wie auch der Wagen allein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Plur., von Pferden, Verg., Liv. u.a.: alborum equorum, Liv.: als von vier Pferden gezogener Wagen, aureae, inauratae, Liv.: falcatae, Liv.: eburneae (als Spielstein), Suet. Ner. 22, 1. – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: der Morgenröte, Verg.: der Nacht, Tibull. – v. a. Tieren, qu. unae (asinorum), Varro: qu. camelorum, Suet. – b) Sing. (vgl. Gell. 19, 8, 17): quadriga currusque, Plin.: qu. Amphiaraea, Prop.: v. Wagen, quadrigae impulsus, Suet.: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext. 9. – B) übtr.: a) v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. Prob. 24, 8. – b) v. Abstr.: initiorum quadrigae (vier Teile), locus et corpus et tempus et actio, Varro LL. 5, 12. – II) bildl.: quadrigae meae decurrerunt, meine Freude, Heiterkeit ist vorbei, Petron.: als Bild großer Schnelligkeit, quadrigis albis, Plaut.: aut equis aut quadrigis poëticis, Cic.: u. großer Anstrengung, navibus atque quadrigis petimus etc., mit allen
    ————
    Segeln, Hor. – Viell. urspr. Form quadriiugae (vgl. Gell. 19, 8, 11), die Fleckeisen (Keit. Misc. S. 48) mit Döderlein (Reden u. Aufsätze 1. S. 398) bei Cic. or. 157 hergestellt wissen will.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadriga

  • 8 alacrity

    noun, no pl.
    Eilfertigkeit, die

    accept with alacritymit [großer] Bereitwilligkeit annehmen

    * * *
    [ə'lækrəti]
    (quick and cheerful willingness: He obeyed with alacrity.) die Bereitwilligkeit
    * * *
    alac·rity
    [əˈlækrəti, AM -t̬i]
    n no pl ( form: speed) Schnelligkeit f; (eagerness) Eifer m, Eilfertigkeit f, Bereitwilligkeit f
    with \alacrity (speedily) schnell; (eagerly) bereitwillig, eilfertig, eifrig
    he acted with \alacrity and determination er hat schnell und entschlossen gehandelt
    she accepted the money with \alacrity sie nahm das Geld gerne an
    * * *
    [ə'lkrItɪ]
    n
    (= willingness) Bereitwilligkeit f; (= eagerness) Eifer m, Eilfertigkeit f
    * * *
    alacrity [əˈlækrətı] s
    1. Heiterkeit f, Munterkeit f
    2. Bereitwilligkeit f:
    accept with alacrity eine Einladung etc bereitwillig annehmen
    * * *
    noun, no pl.
    Eilfertigkeit, die

    accept with alacrity — mit [großer] Bereitwilligkeit annehmen

    * * *
    n.
    Bereitwilligkeit f.
    Eifer -- m.

    English-german dictionary > alacrity

  • 9 haste

    noun, no pl.
    Eile, die; (rush) Hast, die

    in his hastein seiner Hast

    more haste, less speed — (prov.) eile mit Weile (Spr.)

    * * *
    [heist]
    ((too much) speed: Your work shows signs of haste - there are too many mistakes in it.) die Eile
    - academic.ru/33813/hasten">hasten
    - hasty
    - hastily
    - hastiness
    - in haste
    - make haste
    * * *
    [heɪst]
    n no pl (hurry) Eile f; (rush) Hast f pej
    to make \haste sich akk beeilen
    in \haste hastig
    in her \haste to leave the house she forgot her keys vor lauter Eile, aus dem Haus zu kommen, ließ sie ihre Schlüssel liegen
    to do sth in \haste etw in [aller] Eile tun
    more \haste less speed ( prov) eile mit Weile prov
    * * *
    [heɪst]
    n
    Eile f; (nervous) Hast f

    to make haste to do sth —

    make haste! (old)spute dich (old)

    * * *
    haste [heıst]
    A s
    1. Eile f, Schnelligkeit f
    2. Hast f, Eile f:
    in haste in Eile, eilends, hastig;
    in his haste, he left his umbrella behind er hatte es so eilig, dass er seinen Schirm vergaß;
    make haste sich beeilen;
    haste makes waste (Sprichwort) in der Eile geht alles schief;
    more haste, less speed (Sprichwort) eile mit Weile
    B v/i obs (sich be)eilen
    * * *
    noun, no pl.
    Eile, die; (rush) Hast, die

    more haste, less speed — (prov.) eile mit Weile (Spr.)

    * * *
    n.
    Eile -n f.
    Hast nur sing. f. v.
    eilen v.

    English-german dictionary > haste

  • 10 бързина

    бързина̀ ж., само ед. 1. Eile f o.Pl., Schnelligkeit f o.Pl.; 2. ( скорост) Geschwindigkeit f o.Pl.; С голяма бързина In großer Eile; Карам с голяма бързина Mit hoher, überhöhter Geschwindigkeit fahren.

    Български-немски речник > бързина

См. также в других словарях:

  • Schnelligkeit — Flinkheit; Tempo; Geschwindigkeit * * * Schnẹl|lig|keit 〈f. 20〉 Geschwindigkeit ● das Projekt wurde mit hoher Schnelligkeit beendet; über eine hohe Schnelligkeit verfügen * * * Schnẹl|lig|keit, die; , en <Pl. selten> [mhd. snel(lec)heit] …   Universal-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …   Universal-Lexikon

  • stürmisch — unruhig; ungestüm; turbulent; furios; zügellos; hippelig (umgangssprachlich); ausgelassen; hibbelig (umgangssprachlich); aufgekratzt ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»